Die FlowerPott Komposttoilette is the hottest Shit 😉
Diese Campingtoilette ist für mich einfach perfekt. Der FlowerPott ist eine Kompost-Trenntoilette und braucht zwar Strom und zusätzlich Einstreu – aber dafür benötigte ich kein Wasser, keine Chemie, keine Plastiktüten und bin sehr lange autark.
Ich mag den Gedanken sehr, dass die Feststoffe zu Kompost werden und so ganz ohne Zusatzstoffe und ohne Verpackungen entsorgbar sind. So kann man mit gutem Gewissen sowohl Urin, als auch Kompostiertes in der (abgelegenen!) Natur lassen. Diese Toilette sorgt (bei meiner Form des Unterwegsseins und meinem vorhandenen Platz im Camper) für mein perfektes, autarkes Roadtrip Life.
Meine persönliche Erfahrung mit einer Trenntoilette
Sechs Jahre lang hatte ich auf meinen Roadtrips den Selbstbausatz MiniLoo von Kildwick dabei. Da ich immer wochen-/ monatelang unterwegs bin und meine Vans sehr klein waren, verzichtete ich stets auf (voluminöses) Einstreu, um Lagerfläche & Ballast zu sparen. Und JA: wenn man ohne Streu nicht gleich entsorgt, fängt es (vor allem bei Hitze) recht bald doch zu stinken an. Auch Urin stinkt nach ein paar Tagen. Deswegen habe ich einfach bei JEDER Gelegenheit entsorgt – was sich in den Ländern östlich vom Balkan meist als sehr schwierig gestaltete… Eine Trenntoilette ist also dann toll, wenn man entweder immer einstreut, oder täglich entsorgt.
Mit dieser Erfahrung habe ich mich nun mit dem FlowerPott bewusst für eine Komposttoilette entschieden, da diese fürs längere Unterwegssein idealer funktioniert und ich vor allem viel weniger Abfall produziere.
Funktionsweise Kompost-Trockentrenntoilette
Durch den Trenneinsatz wird bei der Trockentrenntoilette Urin und Stuhl in zwei verschiedenen Behältern aufgefangen. Um Geruch zu verhindern, sollte bei jeder Benutzung Einstreu (Kokosziegel oder Sägespäne) in den Feststoffbehälter geschüttet werden.
Bei einer KOMPOSTtoilette muss nur zu Beginn der Behälter mit Einsteu gefüllt werden. Hier hinein wird dann das Feste eingerührt. Durch das sofortige Unterrühren können nahezu keine Gerüche entstehen. Zusätzlich wirkt der integrierten Aktivkohlefilter der FlowerPott. Durch Verkurbelung und Belüftung beginnt die natürliche Kompostierung und das Ergebnis ist im Aussehen, Geruch und Textur natürlicher Erde sehr ähnlich.
Alle Vorteile der FlowerPott Komposttoilette
- Der Pott riecht nicht – Dank Aktivkohlefilter + Trennung + cleverem Luftsystem + geschlossenem Urinsystem.
- Der Pott läuft nicht über – Dank rechtzeitiger Warnung durch LED-Leuchte + einzigartigem Überlaufschutz.
- Der Trenneinsatz ist extra frauenfreundlich – Endlich kein Herumrutschen mehr.
- Autark für Wochen – Entleerung (zum Beispiel bei zwei Personen) Feststoff: 14 Tage, Urin: bis zu 5 Tage
- Absolut ökologische Verwendung – Es sind keine Tüten nötig (und sowieso keine Chemie).
- Easypeasy Einbau – Keine Lüftung nach außen, nur Strom anschließen & festschrauben.
- Von Campern, für Camper – Mit Herz und Handarbeit in einer Schweizer Manufaktur gebaut.
Super praktisch, schön & kompatibel
- Schicke, kompakte Holz-Optik der Kiste – passt sowohl ins Wohnmobil Bad, als auch in den Van Innenraum.
- Lange Nutzungsintervalle – Leerung Feststoffbehälter bei zwei Personen etwa alle zwei Wochen.
- Überall einsetzbar – Mit 12 V Anschluss oder via Adapter auch 230 V.
- Unabhängig auch ohne Strom – Auch wenn der Motor mal ausfällt, kann mit der Handkurbel umgerührt werden.
Keine Geruchsbelästigung & kein Schimmel – auch nicht bei längeren Standzeiten
- Sofortige Vermischung der Feststoffe im Rührwerk verhindert Geruch.
- Geschlossenes Urinkanister-System verhindert Geruch.
- Aktivkohlefilter verhindert Geruch (Austausch nach 3 – 4 Monaten Dauergebrauch).
- Automatisierte Kurbel bewegt alle 4 Stunden den Inhalt und verhindert Schimmel.
- Bei Nichtbenutzung „pausiert“ die Toilette und verhält sich wochen- oder sogar monatelang wie Erde in einem Blumentopf.
FlowerPott Campingtoilette gibt es in zwei Größen
- MAGNOLIA
1.250,– EUR mit Stromanschluss
(Alle Preise ohne Mehrwerteuer, weil mehrwersteuerbefreit)
Maße: B 36,5 cm, T 40 cm, H 40,5 cm
Urintank: 9 Liter, Feststoffbehälter: 14 Liter
Gewicht: 9,5 kg
Auch als Selbstbau-Set erhältlich. - BONSAI
880,– EUR mit Stromanschluss
920,– EUR mit Akku, Aufladung per Zigarettenanzünder oder Landstrom
(Alle Preise ohne Mehrwerteuer, weil mehrwersteuerbefreit)
Maße: B 36,5 cm, T 40 cm, H 33 cm
Urintank: 7 Liter, Feststoffbehälter: 14 Liter
Gewicht: 8 kg
Nur mit Handkurbel und wahlweise mit Akku erhältlich.
Persönliche Anmerkung: Hinterlassenschaften gehören nicht in jede Natur
Urin und Fäkalien gehören natürlich nicht so einfach in die Natur. Selbstverständlich gehören sie nicht an Autobahnraststätten, in die Macchia von Stränden, an Stellplätze oder auf dem Grünstreifen in der Stadt. Sowieso nie, wenn man viele Medikamente nimmt oder chronisch krank ist.
Ich rede davon, dass ich auf der weiten Steppe von Kasachstan mal einen Kanister versickern lasse. Oder Komposterde auf 1.500 Metern Höhe in den Busch schütte. Ich werde immer eine öffentliche Toilette bevorzugen – aber fühle mich mit diesem Trenn- und Kompostsystem frei, im Nowhere reine Hinterlassenschaften unauffällig, geruchlos und für niemanden störend zu entsorgen.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Hinterlassenschaften ist für die Natur aber auch für die gesamten Camper-Community wichtig!
Mehr Tipps zum Thema „Toilette an Bord“ und über diverse Toiletten-Varianten habe ich in diesem langen Blogartikel geschrieben.
Mehr zu diesem Unternehmen
FlowerPott ist das junge Unternehmen von Martina und Dylan. Die beiden leben seit 2016 in ihrem Kastenwagen und haben schon so viel Scheiß mit Campingklos erlebt, dass sie sich entschlossen haben, eine nachhaltige und geruchsfreie Trenntoilette zu bauen, die wirklich funktioniert. Jeder FlowerPott ist nicht nur eine konsequent zu Ende gedachte Lösung, sondern ein liebevoll in Handarbeit gefertigtes Unikat aus ihrer Schweizer Manufaktur.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.